ULI BOROWKA
Volle Pulle - Live 2022
Nachholtermin vom 22.04.
Seine Autobiographie “Volle Pulle” sorgte beim Erscheinen 2012 für großes Aufsehen, dann wollte der ehemalige Bundesligaprofi von Borussia Mönchengladbach und Werder Bremen Uli Borowka auf große Lesereise gehen. Die für April geplanten Termine müssen leider verschoben werden. Der sechsfache Nationalspieler wird nun am 12.12.2022 in der Münchner Freiheitshalle aus seinem Buch vorlesen. Die Veranstaltungen sind bestuhlt, Borowka wird auch Fragen aus dem Publikum beantworten. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit.
Tickets sind unter www.myticket.de sowie telefonisch unter 040-23 72 400 30 und bei den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Nicht nur bei den Fans, sondern auch auf dem
Spielfeld bilden Alkohol und Fußball häufig eine unselige Allianz. Der
Nationalspieler Uli Borowka war ein
gefürchtetes Abwehrbollwerk. Sein Spitzname war nicht umsonst “Die Axt”. Das
Doppelleben als Fußballprofi und Alkoholiker konnte er vor Fans und
Öffentlichkeit jahrelang verheimlichen. Erst zwei Jahre nach seinem Abschied
aus der Bundesliga gelang ihm im Jahr 2000 nach viermonatiger, stationärer
Therapie der Ausstieg aus der Alkoholsucht. Seitdem lebt er abstinent. “Jeder
Tag, an dem ich keinen Alkohol getrunken habe, ist für mich mehr wert als jeder
Titel, den ich gewonnen habe”, sagte der heute 59-Jährige. Nach dem Ende
der Karriere war Borowka wegen alkoholbedingter und familiärer
Probleme mehrmals Thema in Boulevardmedien. 1996 verursachte er einen
Autounfall unter erheblichem Alkoholeinfluss. In einer Autobiografie „Volle
Pulle. Mein Doppelleben als Fußballprofi und Alkoholiker“ verarbeitete er 2012
seine Karriere und Alkoholabhängigkeit. Borowka gründete auch
einen Verein zur Suchtprävention und berät Spieler mit Suchtproblemen. In den
Jahren 1997, 2000, 2001 und 2003 arbeitete er als Trainer bei den Oberligisten
FC Oberneuland, Berliner AK 07, Türkiyemspor Berlin und noch einmal bei
Berliner AK 07. Borowka nahm mit der Bremer Punkband Dimple Minds
eine Single mit dem Titel Barfuß oder Lackschuh auf. Seit dem Jahr 2007 ist Borowka im Bereich
Sportmarketing selbständig tätig und veranstaltet auch Jugend-Fußball-Camps. Borowka ist in zweiter
Ehe verheiratet. Er ist Vater von drei Kindern und lebt in Hämelerwald bei
Lehrte, Niedersachsen (Region Hannover). In seinen Lesungen berichtet Borowka in seiner
typisch direkten und kompromisslosen Art von Alkohol und Fußball, Freunden und
Feinden, Enttäuschungen und Unterstützung. Dabei spart er nichts aus. Am
wenigsten sich selbst. Der ‘Zeit’ gab er 2020 ein Interview, in dem er
schonungslos mit seiner eigenen Sucht abrechnete. “Der Weg eines Süchtigen
geht immer nach unten. Da ist es egal, ob man den Führerschein, den Job, die
Beziehung oder die Familie verliert. Ich bin dafür das beste Beispiel. Sieben
Jahre, nachdem ich mit Werder Bremen den Europapokal gewonnen hatte, lag ich in
meiner leeren Bude auf meiner vollgekotzten Matratze und versuchte mir das
Leben zu nehmen. Und was die Sache noch schlimmer macht: Ein Suchtkranker zieht
in der Regel bis zu drei Personen aus seinem nahen Umfeld mit in die Tiefe.”
Borowkas Beichte wurde
bei Erscheinen in den Medien in den höchsten Tönen gelobt:
“Eine schonungslose Beichte.“ (Focus, 15.10.
2012)
„Eine Geschichte so spannend wie ein
Hard-Boiled-Krimi, wäre sie nur nicht so furchtbar wahr. (...) Das Ergebnis
lässt wie eine rauschhafte Partynacht nichts, aber auch gar nichts aus. (...)
Seit 'Wir Kinder vom Bahnhof Zoo' ist selten so detailliert und lebensnah der
Weg in eine Drogensucht beschrieben worden. (...) Was die Rezeption der
Boulevardmedien unterschlägt, ist, dass Borowkas Buch auch eine rasante Innenansicht
des Bundesliga-Alltags der achtziger und neunziger Jahre darstellt.“ (11 Freunde,
November 2012)
„Ein bewegendes Buch über das bewegte Leben
von Uli Borowka“ (Sport Bild online, 02.11.2012)
„Sein Buch wurde die Axt für das gefrorene
Meer in vielen Menschen." (NWZ, 26.10.2012)
"Uli Borowka beweist mit einer
berührenden Alkoholiker-Beichte, was ein gutes Fußballer-Buch ausmacht." (Süddeutsche
Zeitung, 12.12.2012)
Es gilt das Jugendschutzgesetz: Kinder unter 6
Jahren haben keinen Zutritt zur Veranstaltung, Kinder zwischen 6 und
(unter) 14 Jahren nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten. Ab
einem Alter von 14 Jahren darf die Veranstaltung auch alleine ohne
Erziehungsberechtigte besucht werden.Wir empfehlen in jedem Fall einen Altersnachweis mit zu führen.Rollstuhlfahrer
und Personen mit einem Schwerbehinderten-Ausweis mit Zusatzvermerk "B"
erhalten gesonderte Karten unter der Hotline 089-4900 9449.Tour:
Wizard Promotions Konzertagentur GmbHÖrtl. Veranstalter: Global Concerts GmbH